METHODEN
Schwerpunkt
1:1 BERATUNG
Psychologische Beratung und Coaching sind ein kaum regulierter Markt. Daher ist es wichtig, Qualifikationen und Methodik der Anbieter zu hinterfragen.
Ich greife auf bewährte und fundierte Ansätze zurück. Darunter finden sich vor allem Methoden aus
- der kognitiven Verhaltenstherapie,
- lösungsorientierten Ansätzen (z. B. Steve de Shazer, Insoo Kim Berg) und
- Hypnosystemik (z. B. Gunther Schmidt).
Weiterhin sind mir präzise Sprache und Wortwahl ein Anliegen. So setzen beispielsweise Fragen mit unterschiedlicher Formulierung unterschiedliche Denkprozesse in Gang: Kann ich etwas nicht, oder kann ich es noch nicht? Was führt Sie heute her, wo wollen Sie heute hin, was können Sie heute für sich tun oder was können wir heute gemeinsam tun?
Impact-Techniken oder Elemente des Psychodramas können Ihnen ebenso begegnen. Mit Bedacht eingesetzte kreative Elemente vermögen es, Prozesse herrlich zu befördern.
SCHWERPUNKT
TRAININGS & Workshops
Bei der Gestaltung von Trainings, Workshops oder Vorträgen biete ich auf Wunsch ein fertiges Konzept, oder wir überlegen gemeinsam, was zu Ihrer Organisation passt.
Methodisch ist von Groß- zu Kleingruppenarbeit, praktischem Üben, Arbeit am Flipchart, Outdoor, Rollenspielen, frontalem Input, Tools wie Mentimeter und vielem mehr fast alles möglich. Die Palette ist bunt und letztlich bleibt es ein klassisches „Es kommt darauf an“: Auf das genaue Thema, die Zielgruppe, spezielle Wünsche und Bedürfnisse, den organisatorischen Rahmen. Nehmen Sie mit Ihrem Anliegen sehr gerne Kontakt zur mir auf.
Übrigens: Es ist auch möglich, einen Impulsvortrag mit einer anschließenden psychologischen Sprechstunde für Ihre Beschäftigten zu koppeln.
Krisenintervention und psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) unterliegen einer Besonderheit: Sie entziehen sich zumindest in Teilen der klassischen psychologischen Forschung, da es beispielsweise völlig unethisch wäre, einer "unbehandelten Kontrollgruppe" die Unterstützung im Notfall zu versagen. Dennoch gibt es - unter anderem erfahrungsbasiert, durch qualitative Forschung oder die Nachbefragung von Betroffenen - eine breite Basis an gesichertem Wissen. Dieses gemeinsam zu erarbeiten, es zu vermitteln und praktisch zu üben ist gängiges Ziel der Vorträge und Workshops im Feld PSNV.